Der Lern-App-Index ist ein Gemeinschaftsprojekt in einem aktuell laufenden Uni-Seminar (Wintersemester 2021/2022) und deshalb vorerst noch ein geschlossenes System. Wir denken aber perspektivisch darüber nach, wie auch andere Personen am Lern-App-Index mitarbeiten können.
Dropbox
Meta Infromationen
Abstract
Dropbox ist ein primär Filehosting-Dienst, welches die Online-Datenspeicherung, aber auch den Austausch von Daten zwischen verschiedenen Nutzern ermöglicht. Für die Nutzung von Dropbox ist eine aktive Internetverbindung notwendig.
Dropbox ermöglicht für Personen, die nicht bei Dropbox registriert sind, einen Lesezugriff. Alle weiteren Funktionen, wie das Teilen, Bearbeiten oder Herunterladen von Dateien sind nur für registrierte Personen möglich.
Es können beliebig viele Geräte mit einer Dropbox verbunden werden.
Standardmäßig sind alle Ordner und Dateien in der Dropbox nicht öffentlich sichtbar. Andere Nutzer*innen dieser Ordner und Dateien müssen erst zur Teilnahme eingeladen werden. Diese Einladung erfolgt durch den Versand einer automatisch generierten E-Mail, bei dem der Empfänger den Zugriff annehmen oder ablehnen kann. Nach der Annahme der Einladung können, je nachdem ob die Person registriert ist oder nicht, nur die freigegebenen („geteilten“) Dateien lesen oder auch bearbeiten und herunterladen. Alle Bearbeitungen können durch Dropbox synchronisiert werden.
Die Berechtigungen für die eingeladenen Nutzer*innen können über die webbasierte Oberfläche von Dropbox jederzeit angepasst werden. So können bspw. zum Schutz Passwörter einrichtet, eine Gültigkeitsdauer der Zugriffsberechtigungen Dritter festlegt und die Zustellung mit einer Download-Benachrichtigung bestätigt werden.
Link zur Webseite HIER
Einführungsvideo von Dropbox
Erste Schritte & zentrale Funktionen
Registrierung
Die Registrierung erfolgt über die Webseite von Dropbox. Es muss eine E-Mail-Adresse angegeben und ein Passwort erstellt werden. Nach dem Hinterlegen der o.g. Daten wird eine Bestätigungs-Mail von Dropbox an die angegebene E-Mail-Adresse versendet, die bestätigt werden muss.
Danach ist die Registrierung abgeschlossen.
Link zur Anmeldung
Anmeldung
Die Anmeldung kann entweder über eine App oder über den Browser erfolgen. Notwendig für die Anmeldung ist die oben erörterte Registrierung.
Arbeiten mit Dropbox
Der Zugriff auf den Fileshare-Dienst Dropbox ist von jedem internetfähigem Gerät möglich (Computer, Smartphone, Tablet oder einem beliebigen Browser)
Dropbox arbeitet mit hierarchische Ordnerstrukturen, die eigens angelegt und geteilt werden können.


Zentrale Funktionen
- Speichern von Dateien
Dropbox ermöglicht das Speichern von Dateien unterschiedlicher Formate. - Synchronisieren von Dateien
Alle Dateien, die in einem Dropbox-Ordner aufbewahrt werden, werden von Dropbox automatisch synchronisiert und somit auf dem neuesten Stand gehalten. - Teilen
Das Teilen von Dateien, die bei Dropbox gespeichert sind, erfolgt durch das Verwenden von automatisch generierte Mails, die den Zugriff auf ausgewählte Dropbox-Ordner bzw. –Dateien.- Nutzer*innen ohne eigenes Dropbox-Konto haben nur Lesezugriff
- Limitierte Zugriffsdauer und –berechtigungen Nutzer*innen wählbar
- Wenn ein entsprechendes Upgrade vorhanden ist, dann können auch
- Cloud-Inhalte aus Google Docs, Tabellen und Präsentationen, Microsoft Office-Dateien und Dropbox Paper-Dokumente können direkt in Dropbox erstellen, bearbeiten und teilen werden.
- Virtuelle Unterhaltungen über Dropbox mit führenden Kommunikationstools wie Slack und Zoom getätigt werden.
Didaktische Einsatzmöglichkeiten
Anknüpfpunkte für den Einstieg in den Unterricht und in die Lernsituationen
- Bereitstellen und zur Verfügung stellen von Literatur, Arbeitsmaterialien, Arbeitsaufgaben
- Medium für die allgemeine Klassenorganisation (Lehrpläne, Unterrichts-/ Projektverlaufspläne)
Anknüpfpunkte für Arbeitsphasen im Unterricht und in Lernsituationen
- Bereitstellen und zur Verfügung stellen von Literatur, Arbeitsmaterialien, Arbeitsaufgaben
- Speichermedium für Gruppenarbeitsergebnisse (im Prozess)
- Medium zum individuellen Strukturieren von Inhalten, Arbeitsergebnissen, etc.
Anknüpfpunkte für die Ergebnissicherung und Reflexion im Unterricht und in den Lernsituationen
- Speichermedium für fertiggestellte Gruppenarbeitsergebnisse
- Archivierung von Ergebnissicherungen
- Plattform zum Austausch über/ durch hochgeladene Inhalte