Der Lern-App-Index ist ein Gemeinschaftsprojekt in einem aktuell laufenden Uni-Seminar (Wintersemester 2021/2022) und deshalb vorerst noch ein geschlossenes System. Wir denken aber perspektivisch darüber nach, wie auch andere Personen am Lern-App-Index mitarbeiten können.
QR-Codes erstellen

Metainformationen
Kurz-Abstract
Link:
Mit der Web-App Qrcode-Monkey lassen sich QR-Codes erstellen die direkt zu den einer Information (z.B. Internetseite, Telefonnummer oder GPS Koordinate) führen. Sie können per Smartphone oder Tablet über die Kamera der Geräte gelesen werden.
Erklärvideo:
https://www.youtube.com/watch?v=sETa3oblRU0
Erste Schritte & Zentrale Funktionen
Arbeiten mit Qrcode-monkey:
- Die Website öffnen
- Den entsprechenden Reiter der gewünschten Typ von Information auswählen (Im gelben Kasten Bild 1)
- Die Information eintragen (Schritt 1, Bild 2)
- Design ggf. Anpassen (Im gelben Kasten, Bild 2)
- QR-Code erstellen (Schritt 2, Bild 2)
- QR-Code als Grafik herunterladen (Schritt 3, Bild 2)
- Grafik nach Bedarf nutzen


Didaktische Einsatzmöglichkeiten
Anknüpfungspunkte für den Einstieg in Unterricht und Lernsituationen
Unter Zuhilfenahme von QR-Codes lassen sich digitale Inhalte, Smartphone vorausgesetzt, von Papier abrufbar machen. Es besteht z.B. die Möglichkeit Arbeitsblätter mit QR-Codes digitale Inhalte hinzuzufügen. Da QR-Codes auch GPS-Koordinaten oder Texte beinhalten können, sind die Möglichkeiten fast grenzenlos.
Anwendungsidee:
Im Rahmen einer Klassenfahrt oder Projektwoche könnte für die Schüler*innen eine Rally organisiert werden. Für die einzelnen Stationen der Rally wird jeweils ein QR-Codes erstellt der ein Rätsel enthält. Durch lösen des Rätsels erhalten die Schüler*innen die Position des nächsten QR-Code. Detaillierte Informationen zum konzipieren von Rätseln finden sie z.B. : Geocaching Ideen für Rätsel | Geocaching-Akademie