BitteFeedback.de

» Reflektieren » BitteFeedback.de

Meta-Informationen

Verfügbar auf Desktop-Computern, Tablets, Smartphone – im Browser.

Kostenfrei nutzbar.

Keine Registrierung notwendig.

Nur in deutscher Sprache verfügbar.

Datenschutzbestimmungen transparent, alle Angaben werden nach 14 Tagen automatisch gelöscht. Siehe https://bittefeedback.de/impressum.html


Kurz-Abstract

BitteFeedback ist ein Online-Feedback Tool für anonyme und unkomplizierte Feedback-Übermittlung. Es ermöglicht eine einfache Erstellung von Feedback-Fragen. Eine Anmeldung oder Registrierung ist weder für Lehrende noch Lernende nötig. Es kann zwischen zwei Fragetypen ausgewählt werden: Sterne-Bewertung (1-5) oder eine offene Beantwortung innerhalb eines Textfelds. Zum Ausfüllen des Feedback-Bogens und zum Ansehen der Ergebnisse werden jeweils Links generiert.

Hier geht es direkt zur Homepage.


Erste Schritte und zentrale Funktionen

  1. Registrierung: Es ist keine Registrierung notwendig.
  2. Anmeldung: Eine Anmeldung ist ebenso nicht erforderlich.
  3. Arbeiten mit dem Dashboard: Auf der Startseite von BitteFeedback.de kann entweder ein Code eingegeben werden, um ein bereits erstelltes Feedback-Formular auszufüllen oder aber ein eigenes Feedback-Formular erstellt werden.
  4. Feedback-Fomular erstellen: Auf der Startseite lässt sich schnell und einfach ein neues Feedback-Formular erstellen. Nachdem ein Titel für das Feedback-Formular eingegeben wurde, lassen sich auf der nächsten Seite weitere Rahmendaten ergänzen (Name oder optional ein weiterführender Link).
  5. Feedback geben: Das Feedback kann ja nach gewältem Fragetyp als Sterne-Bewertung oder innerhalb eines Textfeldes als geschriebener Text vergeben werden. Es ist immer anonym.
  6. Feedback ansehen: Die Feedback-Ergebnisse können über einen Link abgerufen werden, welcher nach dem Erstellen des Feedback-Formulars zur Verfügung steht. Der oder die Feedbackersteller*in kann dabei selbst entscheiden, ob sie diesen Link teilt oder nicht.

Zentrale Funktionen (Screenshots)


Einführungsvideo


Didaktische Einsatzmöglichkeiten

Für das Online-Feedback-Tool ist keine Registierung oder Anmeldung nötig, weshalb es schnell und unkompliziert von den Lehrenden im Unterricht eingesetzt werden kann. Da die Lernenden ihr Feedback anonym vergeben können, ist von einer größeren Teilnahme, als auch von ehrlicherem Feedback auszugehen. Die Lernenden können sichergehen, dass ihre Antworten nicht an sie zurückverfolgt werden können. Die gegenseitige Werschätzung sowie ein konstruktives Feedback sollten hierbei jedoch an erster Stelle stellen und in Form von Feedback-Regeln mit den Lernenden besprochen werden.

Die Möglichkeit zur offenen Bewertung innerhalb eines Textfeldes bietet den Lehrenden großen Spielraum für den Einsatz sowie die Gestaltung, weshalb das Tool nicht nur auf das Geben und Erhalten von Feedback begrenzt ist. Es kann beispielsweise genutzt werden, um Gefühle der Lernenden zu bestimmten Aspekten zu erfragen. Auch besonders sensible Themen lassen sich so durch die Lernenden in Form eines kurzen Feedbacks bewerten. Hierdurch können mögliche Spannungen, Konflikte oder Schwierigkeiten aufgedeckt werden, welche im Plenum möglicherweise nicht zum Vorschein kommen würden (stress- und konfliktfreie Kommunikation). Das Entwickeln einer Feedback-Kultur kann dabei helfen, eine gute Lernatmosphäre zu schaffen und die Qualität des Unterrichts zu verbessern.

Ankünpfungspunkte für den Einstieg in Unterricht und Lernsituationen

  • Einholen von Stimmungen/Gefühlen (Meinungsbild, Stimmungsbild)
  • Wiederholung der letzten Unterrichtseinheit/Stunde (z.B. in Form eines kleinen Quiz)
  • Abfrage zum Vorwissen/Assoziationen etc.
  • Erfragen von Wünschen der Lerngruppe z.B. bezüglich Themenschwerpunkten

Anknüpfungspunkte für Arbeitsphasen im Unterricht und Lernsituationen

  • Möglichkeit, während einer größeren Arbeitsphase Feedback einzuholen
  • Bewertung von Lernsituationen
  • Aufkommende Fragen können anonym gestellt werden
  • Abfrage von Zwischenständen

Anknüpfungspunkte für Ergebnissicherung und Reflexion im Unterricht und in Lernsituationen

  • Lernenden- als auch Lehrendenfeedback zu Materialien/Präsentationen/Arbeitsergebnissen
  • Reflexion von Erfahrungen (z.B. Praxiseinsatz)
  • Ergebnissicherung in Form einer Abfrage