Der Lern-App-Index ist ein Gemeinschaftsprojekt in einem aktuell laufenden Uni-Seminar (Wintersemester 2021/2022) und deshalb vorerst noch ein geschlossenes System. Wir denken aber perspektivisch darüber nach, wie auch andere Personen am Lern-App-Index mitarbeiten können.
fragmich.xyz
Meta-Informationen
_____________________________________________________________________________________________________________________________________
Kurz-Abstract
Auf fragmich.xyz kannst du als Lehrperson eine Fragerunde zu einem von Ihnen gewählten Thema starten. Sie können gezielt auf die Fragen und Interessen der Schüler*innen eingehen.
Schüler*innen können all die Fragen einreichen, welche Sie zum jeweiligen Thema interessieren und die Fragen anderer Schüler*innen bewerten. Die anschließende Fragebeantwortung und -diskussion erfolgt auf Basis der kollektiv gesammelten und bewerteten Fragen.
Link zu fragmich.xyz: https://fragmich.xyz/about
____________________________________________________________________________________________________________________________________
Erste Schritte &Zentrale Funktionen
- Auf die Internetseite gehen.
- Das Thema/die Frage auswählen und den gewünschten Code eingeben. Nur Kleinbuchstaben und Zahlen sind bei dem Code möglich.
- Auf dem Dashboard gibt es danach die Möglichkeit zwischen: Fragerunde starten, Vorbereitungsmöglichkeiten, Moderation und Überblick.
- Unter der “Fragerunde starten” wird verstanden, dass die Folie mit Link zu fragmich.xyz und der Code für die Schüler*innen sichtbar wird. Die Schüler*innen können dann den Code eingeben.
- Ihre Fragen oder Meinung zu der gestellten Frage/Unterrichtsthema versenden. Danach können eingereichte Fragen von den Schüler*innen bewertet und reflektiert werden.
- Wenn die Fragesammlung und -bewertung beendet ist, wird in der Präsentation die Frage-Sammlung generiert. Alle abgegebenen und mindestens einmal mit “interessiert mich” markierten Fragen/Themen werden vom System nach den erfolgten Bewertungen sortiert.
- Weiter Vorbereitung ist optional. Schüler*innen wird ermöglicht während der Frage-Beantwortung-Runde einen kollaborativen Mitschrieb zu erstellen. Ein Beispiel Tool wäre: Hackpad oder Etherpad. Es sollte im Voraus erstellt werden.
- Die Moderator Funktionen ermöglicht von Schüler*innen eingereichte Fragen zu moderieren. Funktionen sind z.B. Duplikate zu löschen, offensichtliche Fehler zu korrigieren oder Fragen zusammenzuführen. Zu beachten ist, dass alle Fragen standardmäßig zunächst angezeigt werden.
- Die Kommentare und die Übersicht zur Diskussion. Nach Beendigung der Frage-/Themenrunde werden Schüler*innen zu einer Überblicksseite weiter geführt. Dort finden sie das kollektive Ergebnis, aber auch den Link zum kollaborativen Mitschrieb, wenn es ein zusätzliches Tool gibt. Die Inhalte der Seite gibt es erst nach Abschluss der gesamten Runde.
Zentrale Funktionen (Screenshots)









_____________________________________________________________________________________________________________________________________
Einführungsvideo
____________________________________________________________________________________________________________________________________
Didaktische Einsatzmöglichkeiten
Anknüpfungspunkte für den Einstieg in Unterricht und Lernsituationen
• Lehrer*innen können die Erfahrung der Schüler*innen in der Ausbildung /in der Schule/ in der Praxis/im Praktikum reflektieren.
• Aufkommenden Fragen zu den bevorstehenden Unterricht können gestellt werden, damit die Lehrkraft die Interessen der Schüler*innen sieht.
• Eine Vertiefung an bestimmten Unterrichtsabschnitten kann durch die Befragung gesehen werden.
Anknüpfungspunkte für Arbeitsphasen im Unterricht und Lernsituationen
• Es kann mit dem Tool der Zwischenstand abgefragt werden.
• Es können Fragen, wie : ,,Was braucht ihr für die Klausur oder für den Unterricht? ” ,,Welche Fragen habt ihr zu dem Unterricht/ Thema? ” ,,Welche Themen sollen vertieft werden bzw. welche Fragen habt ihr bis jetzt?”, gestellt werden.
• Durch die Zwischenbalance kann die Lehrkraft ihren Unterricht in der Planung anpassen und den Schüler*innen gerechter machen.
Anknüpfungspunkte für Ergebnissicherung und Reflexion im Unterricht und in Lernsituationen
• Es kann eine Reflexion vom Unterricht erfolgen.
• Es wird Sichtbar, welchen Lernerfolg die Schüler*innen zu den jeweiligen gebieten hatten und an welchen Stellen der Lernerfolg schlecht bis wenig vorhanden ist.
• Dies hilft den kommenden Unterricht zu verbessern, aber auch die Lücken der Schüler*innen nochmal zu füllen.
Grenzen des Tools
• Es muss solange ein Code gesucht werden bis einer gefunden ist, welcher noch nicht benutzt worden ist.
• Die Fragenrunde bleibt nur 90 Tage gespeichert.
• Es geht nur eine Frage pro Code.
Quellenverzeichnis
Die Homepage von fragmich.xyz ( https://fragmich.xyz/) wurde für diese lern-app-index.de als Hauptliteraturquelle genutzt (Werbung).
Stand: 31.01.2022