Skribbl- Free Multiplayer Drawing & Guessing Game

» Spielerisch lernen » Skribbl- Free Multiplayer Drawing & Guessing Game

Meta-Informationen

Verfügbar auf Desktop-Computern, Smartphone – im Browser

Kostenfrei nutzbar

Registrierung notwendig

Titelmenü in englisch, verschiedene Sprachen (26) wählbar, u. a. auch deutsch

Datenschutzbestimmungen transparent unter “Terms of Service” einsehbar


Kurz-Abstract

Skribbl ist ein kostenloses Multiplayer-Zeichen- und Ratespiel.

Ein Spiel besteht aus mehreren Runden, in denen in jeder Runde jemand sein aus drei Worten gewähltes Wort zeichnet und andere es erraten müssen, um Punkte zu sammeln.

Von Runde zu Runde können sich Nutzer*innen entweder in der Rolle der zeichnenden oder der Rolle der erratenden Person wiederfinden.

Die Person mit den meisten Punkten am Ende des Spiels wird zum Sieger gekrönt.

Direkter Link zu Skribbl: https://skribbl.io


Erste Schritte und zentrale Funktionen

  • Registrierung und Anmeldung
    • Nach Aufrufen der Startseite erstellen Nutzer*innen einen Charakter. Dazu wird ein Name gewählt. Es ist möglich und sogar empfohlen, einen Künstlernamen zu wählen, da der Name öffentlich zu lesen ist. Bei Nichteingabe wählt die Internetseite einen Zufallsnamen aus. Um den Charakter zu verfeinern, kann das “Gesicht” verändert werden. Von den insgesamt drei Auswahlmöglichkeiten bezieht sich die erste auf die Augenpartie, die zweite auf die Mundpartie und die dritte auf die Farbe des Charakters. Auf der rechten Seite können Nutzer*innen die Sprache auswählen (26 verschiedene).
  • Erstellen eines eigenen Raumes
    • Jede Person hat die Möglichkeit, einen eigenen Raum (Private Room) zu erstellen, um spezielle Spielbedingungen zu bestimmen. Hier kann zum Beispiel die Rundendauer, in denen gespielt wird, festgelegt werden. Zudem lässt sich die Ratedauer und die Sprache bestimmen. Den entscheidenden Punkt innerhalb des Auswahlmenüs stellt womöglich die Bestimmung der zu erratenden Wörter dar. Hier können Lerninhalte/ Lernbegriffe in Form eines Pool eingegeben werden. Sobald man mit dem Cursor oder der Touchfunktion den untenstehenden Bereich unter “Invite your friends!” berührt, generiert das Spiel einen Link, unter welchem das eingerichtete Spiel starten kann. Durch Kopieren bzw. Weitergeben des Links werden Spieler*innen eingeladen.
  • Beitreten eines fremden Raumes
    • Wie bereits erwähnt, ist neben der Erstellung eines eigenen Raumes auch der Beitritt eines fremden Raumes möglich. Sofern kein Link vorliegt, um einem erstellten Spiel beizutreten, gibt es eine weitere Möglichkeit. Dazu wählen Nutzer*innen im Startmenü das Feld “Play!”. Sie werden automatisch in einen Raum geführt, um daran teilzunehmen.
  • Zeichnen eines Wortes
    • Die Nutzer*innen wählen eines von drei Worten aus und zeichnen dieses. Zur Erinnerung steht das Wort oberhalb des Zeichenbereiches. In der unteren Schaltfläche besteht die Möglichkeit, verschiedene Farben auszuwählen. Zudem kann die Dicke des Stiftes vergrößert und verkleinert werden, um feiner oder grober zu zeichnen. Alles, was gezeichnet wird, können Spieler*innen in der Rolle der zeichnenden Person jederzeit löschen bzw. radieren. Die zeichnende Person sollte sich beeilen, denn je schneller ihr Begriff erraten wird, desto mehr Punkte erhält sie für ihren Aufwand. Die anderen Spieler*innen geben ihre Vermutungen per Tastatur oder Eingabefeld ein. Diese sind auf der rechten Seite zu sehen.
  • Erraten eines Wortes
    • In der Rolle der erratenden Person warten die Nutzer*innen auf das, was gezeichnet wird. In der Zeile der Rundenangabe weiter oben erscheinen kleine Spiegelstriche, welche die Anzahl der Buchstaben des gesuchten Wortes angeben. Nach und nach werden Buchstaben offenbart, wenn es länger dauert, um ein Wort zu erraten. Auf der rechten Seite können Vermutungen eingetragen werden. Sobald ein Wort korrekt eingegeben ist, erscheint bei einem Charakternamen von “DJ Blumenbää” beispielsweise in grüner Schrift “DJ Blumenbää guessed the word!”. Je schneller das Wort erraten wird, desto mehr Punkte gibt es.
  • Ende des Spiels
    • Sobald alle Runden gespielt sind, gewinnt der bzw. die Spieler*in mit den meisten Punkten.
  • Respektvoller Umgang mit anderen
    • Es wird ein respektvoller Umgang untereinander erwartet. Sobald sich Mitspieler*innen unangemessen verhalten, können diese durch das Auswahlfeld “Votekick”, welches sich unten links befindet, gemeldet und bei mehrfacher Meldung ausgeschlossen werden.

Didaktische Einsatzmöglichkeiten

Anknüpfungspunkte für den Einstieg in den Unterricht bzw. die Lernsituationen

  • Lehrpersonen können Spiele vorbereiten und Schüler*innen zum Einstieg eines neuen Themas oder Inhaltes sensibilisieren. Dies könnte sich z. B. im Bereich Medizin und Pflege für den Anatomieunterricht anbieten.
  • Bereits gelernte Inhalte in Textform können durch die kreative Möglichkeit, diese selbstständig zeichnen zu können, erweitert werden (Visualisierung).

Anknüpfungspunkte für die Erarbeitung im Unterricht bzw. in den Lernsituationen

  • Schüler*innen könnten füreinander einzelne Spiele vorbereiten und spielen, um bildliche Lerninhalte zu verfestigen und zu erkennen
  • Bereits gelernte Inhalte in Textform können durch die kreative Möglichkeit, diese selbstständig zeichnen zu können, erweitert werden (Visualisierung).

Anknüpfungspunkte für die Ergebnissicherung im Unterricht bzw. in den Lernsituationen

  • Besonders gut gezeichnete Begriffe könnten von der Lehrperson per Screenshot gesichert werden, damit Schüler*innen diese im Nachhinein wiederholen können.

Grundsätzlich scheint der Einsatz von Skribbl vor allem in solchen Bereichen sinnvoll einsetzbar, wo bildliche Darstellungen erforderlich sind. Neben dem Beispiel des Anatomieunterrichtes könnte auch die Zeichnung von Maschinen im Bereich der Technik oder die Zeichnung von Organismen in der Biologie. Zudem kann Skribbl besonders im Bereich des Einstiegs als “Eisbrecher” genutzt werden, um ggf. reservierte Schüler*innen durch dieses sehr spielerische Tool aus der Reserve zu locken. Es entsteht der Eindruck, dass Skribbl durch die bloße Darstellung individueller Zeichnungen der Schüler*innen nur schwierig im Bereich der Ergebnissicherung genutzt werden kann.