Der Lern-App-Index ist ein Gemeinschaftsprojekt in einem aktuell laufenden Uni-Seminar (Wintersemester 2021/2022) und deshalb vorerst noch ein geschlossenes System. Wir denken aber perspektivisch darüber nach, wie auch andere Personen am Lern-App-Index mitarbeiten können.
Oncoo
Metainformationen
Kurz-Abstract
Oncoo ist ein digitaler Werkzeugkasten zur Strukturierung von einigen Methoden im Unterricht. Unterstützt werden bisher eine digitale Kartenabfrage, ein Helfersystem, ein Lerntempoduett, Placemat sowie eine Zielscheibe zur Meinungsumfrage. Die meisten Tools (Placemat nicht) sind auch auf allen Endgeräten (PC, Laptop, Tablet, Smartphone) nutzbar. Der Vorteil des Systems liegt vor allem darin, dass keine Registrierung oder Installation, weder für Lehrkräfte noch für Schüler, erfolgen muss. Nach der Auswahl eines Werkzeuges wird ein einmaliger Code erstellt, der die Anwender entsprechend zuordnet. Zur Absicherung der Tafelansicht kann ein Passwort vergeben werden.
Als Voraussetzung wird jedoch eine Internetverbindung und ein Endgerät (bspw. Smartphone) für jeden Schüler benötigt. Bei den meisten Methoden ist es zudem hilfreich eine Visualisierung per Whiteboard oder Beamer zu nutzen.
Ähnliche Werkzeuge
Erste Schritte & Zentrale Funktionen
- Begrüßung: Als erste Handlung wird um das Erstellen eines eigenen ONCOOs gebeten – steht in etwas kleinerer Schrift unter dem LOGIN Bereich.
- Übersicht und Auswahlmöglichkeit: Auf dieser Seite finde ich ein Menu, in dem ich unter dem Menupunkt Methoden und Werkzeuge eine Beschreibung der einzelnen Tools finde. Hier kann ich mich über die einzelnen Werkzeuge informieren und kann dann auch auf dieser Seite die Werkzeuge aufrufen.
- Auswahl eines Tools: Im nächsten Schritt kann ich nun eines der 5 Tools wie Kartenabfrage, Helfersystem, Lerntempoduett, Placemate und Zielscheibe auswählen.
- Startseite der einzelnen Tools: Die jeweilige Startseite des ausgewählten Tools erfordert entsprechende Angaben, z.B. bei “Zielscheibe” Aspekte und Bewertungsstufen oder die Anzahl der Schüler*innen bei “Placemat”.
- Password vergeben: Zudem kann und sollte ein Password eingegeben werden – so können die Schüler*innen nicht auf die Tafelansicht zugreifen.
- Beginn: Im zweiten Schritt erhält man einen Code und einen QR-Code und eine Internetadresse für die Schüler*innen.
- Code aufschreiben oder merken: So kann man später auf verschiedene Tools zugreifen.
- Eigene Ausprobierphase: Hier bietet es sich an, auch einen Zugang als Schüler*in zu erstellen, so kann die Perspektive der Schüler*innen angezeigt werden.
- Dann nur noch auf LOS GEHT’S drücken und es geht los….
Zentrale Funktionen Screenshots





Einführungsvideo zu Oncoo
Einführungsvideo zu Oncoo
Didaktische Einsatzmöglichkeiten
Oncoo ist in erster Linie eine Möglichkeit, altbekannte Unterrichtsmethoden online und interaktiv zu nutzen.
Die hier zur Verfügung gestellten Werkzeuge unterstützen den Unterricht im Bereich der kooperativen Lernformen. Kooperative Methoden können in verschiedenen Phasen des Unterrichts hilfreich sein.
Anknüpfungspunkte für den Einstieg in Unterricht und Lernsituationen
- Brainstorming oder Clustering
- Ideen sammeln und strukturieren mit der Kartenabfrage
mit der Kartenabfrage
- Brainstorming, Clustering (Kartenabfrage)
- Strukturierung von Ideen (Kartenabfrage)
Anknüpfungspunkte für Arbeitsphasen im Unterricht und Lernsituationen
- Bearbeitung einer zentralen Aufgabe für alle Lernenden (Helfersystem)
- Think-Pair-Share Prinzip, Einzelarbeit, dann Gruppenarbeit (Lerntempoduett, Placemat) – Matching Prozess
Anknüpfungspunkte für Ergebnissicherung und Reflexion im Unterricht und in Lernsituationen
- Feedback zur Veranstaltung über eine mehrstufige Skala mit dem Werkzeug Zielscheibe. . Die Angaben werden in Form von Klebepunkten auf einer Zielscheibe dargestellt. Zusätzlich gibt es Statistiken zu den Angaben.
Vorteile:
- Geeignet für sehr große Gruppen
- Aktivierung während der (Video-)Vorlesung
- kollaboratives Arbeiten kann gefördert werden
Ähnliche Werkzeuge