Der Lern-App-Index ist ein Gemeinschaftsprojekt in einem aktuell laufenden Uni-Seminar (Wintersemester 2021/2022) und deshalb vorerst noch ein geschlossenes System. Wir denken aber perspektivisch darüber nach, wie auch andere Personen am Lern-App-Index mitarbeiten können.
Plickers
Meta-Informationen
Kurz Abstract
Durch plickers, können innerhalb des Unterrichts Lernstandsabfragen oder auch andere Arten von Tests medial umgesetzt werden. Durch die digitale Vorbereitung über einen Account, können verschiedene Klassen und Tests einfach erstellt werden. Anschließend gibt plickers die Möglichkeit über Schüler*innen zugeordnete Karten, interaktiv die Antworten zu ermitteln und anzuzeigen. Von Vorteil ist, dass diese Art des Assessments sowohl Personen bezogen als auch anonym erfolgen kann.
Direkter Link zu Plickers: www.plickers.com
Erste Schritte und zentrale Funktionen

1.Registrierung
Über den direkten Link zu plickers (s.o.) kann nun gestartet werden. Zuerst ist eine Registrierung nötig. Über den Button rechts oben auf der Startseite von plickers „Get started“ ist die Registrierung möglich.

2. Klasse erstellen
Nun können verschiedene Klassen erstellt werden, in denen anschließend die teilnehmenden Schüler*innen hinzugefügt werden können. Die Namen können später, in der Durchführung, auch anonymisiert werden.

3. Fragen erstellen
In Ihrer Lehreransicht können nun über „New Set“ (links oben im Bildschirm, siehe vorheriges Foto) Fragen erstellt werden, dazu öffnet sich dann ein neues Fenster (siehe Foto links). Hier können die Fragen verschiedenartig erstellt werden und schließlich über den Button „Add to Queue“ zu einer der erstellten Klasse hinzugefügt werden.

4. Karten herunterladen
Beispielhaft ist im Foto rechts eine Antwortkarte zu sehen. Sie stellt einen speziellen Code dar, welcher gescannt wird. Diese Karten können kostenlos über plickers heruntergeladen und dann selbstständig ausgedruckt werden. Es sind auch Karten aus Kunststoff käuflich über Amazon erhältlich.

5. mobile App herunterladen
Damit diese Art des Assessement auch durchgeführt werden kann sind zwei Endgeräte nötig (Desktop, Tablet, Smartphone, etc.). Zum Scannen der Antworten ist somit die mobile App nötig, die im verwendeten Appstore heruntergeladen werden kann.
6. Durchführung
Sobald diese Vorbereitungen abgeschlossen sind, kann nun abgefragt werden! Spielen Sie Ihre Fragen durch und lassen Sie die Schüler*innen antworten, indem diese ihre entsprechende Antwort mittels der Karten hochhalten. Die ausgewählte Antwortmöglichkeit (a, b, c oder d) muss dabei die oberste Kante darstellen. Die hochgehaltenden Karten werden nun von einem zweiten Endgerät (Tablet oder Smartphone) der Lehrperson über die App (mittels Nutzung der Kamera) gescannt. Die gegebenen Antworten sind schließlich direkt in der präsentierten Frage zu erkennen.
*Die Bilder wurden als Screenshot-Aufnahmen während der Registrierung und Benutzung der Desktop-Version sowie eines App-Stores eines Smartphones von Plickers erstellt.
Einführungsvideo zu Plickers
Didaktische Einsatzmöglichkeiten – Fokus auf Testing und Assessment
Anknüpfungspunkte Einstieg
Vor einer Unterrichtseinheit sollte eine Bedingungsanalyse erstellt werden. Diese kann mit Hilfe von Plickers in Bezug auf die speziellen Lernvorraussetzungen ermittelt werden. Oder aber genutzt werden, um einen Vergleich der zu erreichenden Lernziele der Schüler*innen vor und nach der Unterrichtseinheit zu erhalten.
Anknüpfungspunkte Arbeitsphase
In der Arbeitsphase ist es mit Plickers möglich Tests durchzuführen, beispielsweise im Hinblick auf den aktuellen Wissensstand der Schüler*innen. Wenn es um Meinungen und verschiedene Sichtweisen geht, ist auch hier eine Abfrage der Schüler*innen möglich. Da in Plickers Videos oder auch Fotos in eine Frage implementiert werden können, ergibt sich somit die Möglichkeit Fragen so vielfältig zu gestalten, sodass der Gewinn einer Abfrage auch unterschiedlich ausfallen kann.
Anknüpfungspunkte Ergebnissicherung und Reflexion
Die vermittelten Informationen des Unterrichts können mittels Plickers simpel abgefragt werden. Zudem ist es so möglich, dass die Schüler*innen einen Eindruck über ihren eigenen Lernerfolg erhalten: Wie viel sie bereits gelernt haben und wo noch individuelle Schwächen bzw. Verbesserungsmöglichkeiten liegen. Ebenfalls ist es denkbar Plickers als einen regulären Test zu verwenden.