Der Lern-App-Index ist ein Gemeinschaftsprojekt in einem aktuell laufenden Uni-Seminar (Wintersemester 2021/2022) und deshalb vorerst noch ein geschlossenes System. Wir denken aber perspektivisch darüber nach, wie auch andere Personen am Lern-App-Index mitarbeiten können.
Life Lapse

Kurz-Abstract
Link:
Mit Life Lapse lassen sich Stop-Motion-Filme drehen. Dies ist eine spezielle Videotechnik, bei der einzelne Fotos zusammengesetzt werden, um eine Bewegung oder Animation zu erstellen.
Erklärvideo:
https://www.youtube.com/watch?v=FLsLDxD4muw
Erste Schritte & Zentrale Funktionen
Arbeiten mit Life Lapse:
- Die App herunterladen und öffnen
- Den Zugriff auf Kamera und Mikrofon des Endgeräts erlauben
- Mit dem +-Button ein neues Projekt starten
- Die Kamera für die Aufnahme ausrichten und fixieren
- Einzelne Aufnahmen anfertigen, dabei zwischendrin das Zielobjekt in kleinen Schritten wie gewünscht bewegen
- Vorheriger und aktueller Schritt werden bei der Aufnahme jeweils übereinandergelegt
- Das Projekt wird automatisch gespeichert und kann jederzeit z. B. mit Filtern oder einer Veränderung der Abspielgeschwindigkeit nachbearbeitet werden







Didaktische Einsatzmöglichkeiten
Anknüpfungspunkte für den Einstieg in Unterricht und Lernsituationen
Neue Lerninhalte können interessant und auflockernd durch ein Video visualisiert werden. Einzelne Arbeitsschritte können durch die spezielle Technik der Stop Motion besonders hervorgehoben werden. Außerdem weckt sie die Aufmerksamkeit der Social-Media-affinen Schüler*innen.
Anknüpfungspunkte für Arbeitsphasen im Unterricht und Lernsituationen
Stop Motion kann in vielen Fächern angewendet werden. Die Technik lässt sich nicht nur gestalterisch in Kunst oder darstellendem Spiel anwenden, auch können Arbeitsprozesse oder -ergebnisse z. B. in naturwissenschaftlichen Fächern veranschaulicht werden.
Anknüpfungspunkte für Ergebnissicherung und Reflexion im Unterricht und Lernsituationen
Durch die eigenständige Gestaltung eines eigenen Videos tauchen die Schüler in ein Themenfeld tief ein, wodurch die Lerninhalte besser gefestigt werden können. Außerdem können auch Stop-Motion-Videos, wie andere Videos oder Fotos, sehr gut zur Ergebnissicherung und Reflexion verwendet werden.