Der Lern-App-Index ist ein Gemeinschaftsprojekt in einem aktuell laufenden Uni-Seminar (Wintersemester 2021/2022) und deshalb vorerst noch ein geschlossenes System. Wir denken aber perspektivisch darüber nach, wie auch andere Personen am Lern-App-Index mitarbeiten können.
Doodle
Meta-Informationen
Kurz-Abstract
Doodle verfügt über verschiedene Funktionen, die die Terminplanung mit allen Beteiligten vereinfachen soll. Es stellt den einfachsten Weg für vielbeschäftigte Menschen dar, Zeit für ein Meeting zu finden. Kein Hin-und Her von Nachrichten per E-Mail, sondern Planung und Kontrolle auf den ersten Blick.
Direkter Link zu Doodle: https://doodle.com/de/
Erste Schritte & Zentrale Funktionen
- Registrierung: Um als Lehrende in die Terminplanung mit Doodle einzusteigen, ist im ersten Schritt eine Registrierung über die Plattform notwendig.
- Anmeldung: Nach abgeschlossener Registrierung kann nun die Anmeldung erfolgen. Dieses ist auch über bereits bestehende Plattformen möglich, wie Facebook, Microsoft und Google.
- Arbeit mit dem Dashboard: Nach der Anmeldung kann sofort mit dem ersten Doodle begonnen werden. Hierfür gelangt man über die Startseite oben rechts auf das Symbol “+Doodle erstellen”.
- Zentrale Schritte für eine Doodle-Umfrage:
- Was ist der Anlass? Hier erhält die Doodle-Umfrage einen Titel, einen Ort und ggf. eine zusätzliche Notiz.
- Wie lauten die Optionen? Im Kalender können nun alle terminlichen Optionen ausgewählt werden.
- Umfrage Einstellungen: Hier können die Optionen ausgewählt werden, die für die Teilnehmer relevant sind. Zum Beispiel, ob nur eine terminliche Option ausgewählt werden kann. In der Premium Version gibt es zusätzliche Optionen, wie zum Beispiel das Festlegen einer zeitlichen Frist.
Zentrale Funktionen (Screenshots):




Erklärvideo für den Einstieg mit Doodle: https://www.youtube.com/watch?v=6nMmf15w4dE
Didaktische Einsatzmöglichkeiten
Anknüpfungspunkte für den Einstieg in den Unterricht und Lernsituationen
- Doodle kann für den Unterrichtseinstieg genutzt werden, um sowohl anonym, als auch nicht anonym das Wissen der SchülerInnen abzufragen. Dies dient sowohl dem Lehrenden um einen Überblick über den Lernstand der SchülerInnen zu erhalten, als auch den SchülerInnen um sich selber mit ihrem bereits vorhandenem Wissen einzuordnen.
- Doodle kann ebenfalls zu Beginn eines Unterrichtseinstiegs genutzt werden, um zeitliche Rahmen festzulegen. Zum Beispiel für das fristgerechte Abgeben von Hausarbeiten oder Gruppenarbeiten.
- Doodle kann auch genutzt werden, um Gruppen zu bilden. Die SchülerInnen können sich selbstständig zu den Gruppen zuordnen.
Anknüpfungspunkte für Arbeitsphasen im Unterricht und Lernsituationen
- Innerhalb der Arbeitsphasen kann Doodle das Zeitmanagement schnell und zuverlässig mit allen SchülerInnen planen. Arbeitsphasen bei den die Gruppenmitglieder nicht am selben Ort arbeiten sind darauf angewiesen, dass sich alle Beteiligten an einen gemeinsamen Zeitplan halten. Doodle ermöglicht den SchülerInnen gemeinsam ihr eigenes Zeitmanagement zu gestalten.
- Im Laufe von Arbeitsprozessen können immer mal wieder neue Fragen aufkommen oder es müssen wichtige Entscheidungen getroffen werden. Doodle ermöglicht eine gerechte und schnelle Abstimmung.
Anknüpfungspunkte für die Ergebnissicherung und Reflexion im Unterricht und in Lernsituationen
- Doodle eignet sich ebenfalls besonders gut für den Erhalt eines Feedbacks, da es sowohl anonym, als auch nicht anonym erfolgen kann. Die SchülerInnen können mitteilen, ob die Lernsituation gut strukturiert war, ob es Schwierigkeiten gab und wo Sie eine Verbesserung sehen würden. Besonders für stille und zurückhaltende SchülerInnen bringt diese Form der Reflexion viele Vorteile.